Aktuelle Mitteilungen der bag if
Trauer um Hermann Freudenberg
Der Weinheimer Unternehmer Hermann Freudenberg ist am 15. November 2010 im Alter von 86 Jahren verstorben. Zu Beginn der Jahrestagung der BAG Integrationsfirmen e.V. am 18. November in Bonn gedachten die rund 300 Teilnehmer dieser großen Unternehmerpersönlichkeit. Der Vorsitzende Arnd Schwendy erinnerte daran, dass die 1985 von ihm gegründete Freudenberg Stiftung des weltweiten Familienunternehmens mit über 50 000 Beschäftigten die damals noch so genannte Selbsthilfe-Firmen-Bewegung von Anfang an ermutigt und gefördert hat. weiterlesen
Mutmacher: Persönliche Budgets für Arbeit
Sie wollen anderen Mut machen: Sechs Menschen, die das Budget für Arbeit für ihren Sprung in den ersten Arbeitsmarkt nutzen, erzählen in einer Broschüre von ihren Erfahrungen mit dem neuen Alltag. Die Broschüre des niedersächsischen Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen Karl Finke ist jetzt unter dem Titel „Das Budget für Arbeit – Wir sind die Mutmacher/innen“ erschienen. Die Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration, Aygül Özkan, erklärt in ihrem Grußwort, dass der Zeitpunkt gut gewählt ist, da gerade die ersten „Budgets für Arbeit“ verlängert wurden. weiterlesen
Stellungnahme der Behindertenverbände zum Berufsbildungsbereich WfbM
Im Juni 2010 veröffentlichte die Bundesagentur für Arbeit ein neues Fachkonzept für das
Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich in den WfbM (hHEGA 06/2010), zu dem eine Reihe von Verbände und Organisationen (darunter auch die BAG-IF) Stellung nehmen: “Der Personenkreis von Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung wird in der HEGA nicht erwähnt. Die erste Interpretationsmöglichkeit besteht darin, dass die HEGA diesen Personenkreis grundsätzlich nicht für die Teilnahme am Eingangsverfahren bzw. für den Berufsbildungsbereich vorsieht. Dies würde einen eklatanten Verstoß gegen Artikel 24 der UN-Konvention und eine Diskriminierung von Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung darstellen. weiterlesen
GRÜNE kritsieren finanzielle Schlechterstellung Behinderter
Mit zwei Fragen an die Bundesregierung problematisiert der sozialpolitische Sprecher der GRÜNEN Markus Kurth geplante Leistungskürzungen bei behinderten Menschen, die in häuslicher Gemeinschaft mit Ihren Eltern leben und beim Ausbildungsgeld.weiterlesen
GKV Finanzierungsgesetz verbessert Beratungssituation für behinderte Menschen
Darauf weist die behindertenpolitische Sprecherin der CDU/CSU Bundestagsfraktion Maria Michalk hin. “Eine wichtige Neuerung aus Patientensicht ist die feste Verankerung der unabhängigen Patientenberatung in die gesetzliche Krankenversicherung. Von den zahlreichen professionellen Beratungsangeboten vor Ort und der bundesweiten Telefon-Hotline profitieren alle Patientinnen und Patienten – insbesondere für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung. Sie alle werden darin gestärkt, ihre Rechte selbständig wahrnehmen zu können. weiterlesen
Stellungnahme der BAG WfbM zur Reform der Eingliederungshilfe
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen bewertet in einer ausführlichen Stellungnahme den in der Arbeits- ud Sozialminsterkonferenz geführten Diskussionsprozess. Darin heißt es u.a.: “Die Ausrichtung zu einer stärker am individuellen Bedarf der Person orientierten Leistungserbringung wird von der BAG WfbM schon lange gefordert und unterstützt. Die Ausrichtung der individualisierten Bedarfsdeckung an der Person kann jedoch nicht damit gleichgesetzt werden, Institutionen aufzugeben oder die Rehabilitationsträger aus der im § 19 SGB IX verankerten Strukturverantwortungt zu entlassen.” weiterlesen