Aktuelle Mitteilungen der bag if
Neuer Vorstand der BIH
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen wählte einen neuen Vorstand. Der langjährige Vorsitzende Karl-Friedrich Ernst (Baden-Württemberg) gab das Amt an Frau Dr. Helga Seel (Landschaftsverband Rheinland) ab. Die weiteren Mitglieder des Vorstandes sind neben Herrn Ernst, der weiter dem Führungsgremium angehört: Ulrich Adlhoch (Landschaftsverband Westfalen-Lippe), Michael Alber (Niedersachsen), Dr. Ott (Bayern) und Henry Spradau (Bremen). Die Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen gratuliert zur Wahl und sieht zuversichtlich einer Fortführung der konstruktiven Zusammenarbeit entgegen.
Bundesregierung: Strukturveränderungen auf dem Arbeitsmarkt
In der Krise und in der nun erfolgenden wirtschaftlichen Erholung sind beachtliche Veränderungen in der Beschäftigungsentwicklung festzustellen. In einer umfangreichen Ausarbeitung der Bundesregierung werden u.a. folgende Bewegungen festgestellt:
– die Langzeitarbeitslosigkeit geht deutlich zurück
– Ostdeutschland ist weniger von der Krise erfasst worden
– der größte Beschäftigungszuwachs ist bei den Älteren festzustellen
– die Jugendarbeitslosigkeit befindet sich auf dem niedrigsten Stand seit der Einigung
– Teizeitarbeit nimmt zu
Die ganze Studie ist hier zu finden: AM-Bericht_BMAS 20101026
DGB: Arbeitsmarkt für Schwerbehinderte in der Krise
Der Deutsche Gewerkschaftsbund stellt in einer Analyse der Arbeitsmarktzahlen fest, dass die Arbeitslosigkeit von schwerbehinderten Menschen im Vergleich zum Vorjahr deutlich zunimmt, während die allgemeine Arbeitslosigkeit sinkt. Dazu parallel ist ein starker Rückgang von Leistungen des Eingliederungszuschusses (EGZ) durch die Bundesagentur für Arbeit zu verzeichnen. Mit einer Reihe von konkreten Vorschlägen zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention zeigt der DGB Wege zur Entwicklung eines inklusiven Arbeitsmarktes auf.
Die Analyse der DGB: DGB arbeitsmarktaktuell
Reform des Arbeitnehmer Überlassungsgesetzes
Aufgrund missbräuchlicher Gestaltung von Arbeitnehmerüberlassung (siehe Diskussion um Fa. Schlecker) und in Folge der Umsetzung der EU Leiharbeitsrichtlinie (2008/104/EG) in Deutschland plant die Bundesregierung eine Novellierung des Arbeitnehmer Überlassungsgesetzes (AÜG). In einer Stellungnahme der BAG-IF wird auf mögliche gravierende negative Folgen verwiesen, die in diesem Reformvorhaben für diejenigen Arbeitnehmerüberlassungen entstehen können, die in Form von gemeinnützigen Integrationsfirmen betrieben werden. weiterlesen
Kritik an Einsparung von eGovernment Leistungen
Die Behindertenbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, Silvia Schmidt, und die stellvertretende Sprecherin der AG Haushalt, Bettina Hagedorn kritisieren anlässlich der Beratungen zum Haushalt des Arbeits- und Sozialministeriums für 2011 die durchgesetzten Kürzungen für eGovernment-Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen um 780.000 Euro. weiterlesen
Ausschreibungspraxis: Wissenschaftlicher Dienst der Bundestages zitiert BAG-IF
Im Zusammenhang mit der beschlossenen Ausschreibung von IFD-Dienstleistungen bezieht sich der wissenschaftliche Dienst des Bundestages in einer Ausarbeitung zur Anwendung des Vergaberechts nach § 46 SGB III auf eine Stellungnahmen der Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen. Auszug: “Ortsfremde Anbieter (zum Teil aus England und Polen) drängten mit „Kampfpreisen“ in neue Regionen vor und würden nach 2 bis 3 Jahren wieder wegen Erfolglosigkeit verschwinden. Bestehende Netzwerke, jahrelang entwickelte Kontakte zwischen Unternehmen und Unterstützern würden zerstört, die Angebotsstruktur verkomme zur Versorgungswüste. weiterlesen