Aktuelle Mitteilungen der bag if
Positionspapier "Maßarbeit" jetzt in Leichter Sprache
Das Positionspapier “Maßarbeit – Neue Chancen mit Sozialunternehmen” der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. ist jetzt auch in Leichter Sprache erhältlich. Die Broschüre kann bei der Geschäftsstelle der BAG:WfbM, Sonnemannstraße 5, D-60314 Frankfurt am Main, angefordert werden oder steht auch als Download bereit unter: www.bagwfbm.de
Jahrestagung der BAG-IF 27.-29.November in Leipzig
Unter dem Titel “Die Stellung der Integrationsunternehmen in der Inklusions-Debatte” veranstaltet die BAG Integrationsfirmen ihre diesjährige Fachtagung. In vielfältigen Vorträgen, Fachforen und Arbeitsgruppen werden Potenziale und Grenzen der Inklusionsangebote erörtert. Einen weiteren Themenschwerpunkt bilden Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch in zahlreichen Branchengruppen. Hauptreferenten sind der Staatssekretär im BMAS Hans-Joachim Fuchtel, der auch den diesjährigen Rudolf-Freudenberg-Preis verleihen wird, sowie der Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung Dr. Heribert Prantl, der seinem Vortrag die Überschrift “Integration – die zweite deutsche Einheit” gibt.
Programm und Anmeldung: BAG-IF_Flyer-Jahrestagung_2011-Web
Tagung in Bremen: "Hauptsache Arbeit"
Im Rahmen des Welttages der seelischen Gesundheit am 10.10.11 veranstaltet die Gesellschaft für integrative Beschäftigung mbH in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie in Bremen die Tagung ‘Hauptsache Arbeit – Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten für benachteiligte Menschen’. weiterlesen
Evaluation der Beschäftigungsförderung nach § 16e SGB II
Das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik untersuchte gemeinsam mit dem IAB die Wirkung der öffentlich gefördeten Beschäftigung nach dem SGB II § 16e. Ein zentrales Resümee des 314 Seiten umfassenden Berichts lautet: “Die Analayse zeigt tatsächliche und anhaltende Lock-in Effekte für die Geförderten…Bei einem Großteil der Betriebe besteht denn auch ein Interesse an der (unbefristeten) Weiterbeschäftigung.”
Der Evaluationsbericht: fb413-evaluation-beschäftigungsfoerderung16e
Keine Tarifpflicht bei Zuverdienst-Beschäftigung
“Zuverdienst” ist ein Konzept zu Förderung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung, die erwerbsunfähig sind oder eine besondere Schwere der Leistungsbeeinträchtigung aufweisen. Die Hauptzollämt Erfurt und Augsburg als zuständige Prüfbehörden haben nun entschieden, das bei einem Träger in Bayern hier nicht die Anwendungspflicht der Mindestlohnregelung besteht.
Argumentationshilfe des Trägers HOI! in Kempten: HOI! Stellungnahme Zollbehörde
Schreiben der Zollämter: HOI! Hauptzollämter
NRW Landesprogramm "Integration unternehmen!" wird fortgesetzt
Mit dem Landesprogramm „Integration unternehmen!“ setzen sich die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe seit Juni 2008 für die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung in Integrationsunternehmen und -abteilungen ein. Das Landesprogramm “Integration unternehmen!” wird fortgesetzt und in eine Regelförderung übernommen. Das Arbeitsministerium und die Landschaftsverbände laden zu einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung am 12. Oktober in Düsseldorf mit Herrn Minister Guntram Schneider ein. Anmeldung.
Das Programm: Programm_Veranstaltung_12 10 2011