Aktuelle Mitteilungen der bag if
Arbeitsmarktprogramm "Bürgerarbeit" wird eingeführt
Die Bundesregierung will mit dem Programm “Bürgerarbeit” ein gewichtiges arbeitsmarktpolitisches Instrument im Bereich der öffentlich geförderte Beschäftigung implementieren. In zwei Dokumenten finden Sie wesentliche Informationen zum Inhalt des Programms und zum Umsetzungsverfahren. Interessenbekundung_Bürgerarbeit-1 Fragekatalog_Interesse_Bürgerarbeit
BAG-FW zum Nationalen Aktionsplan
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege stellt Forderungen an die inhaltliche Ausgestaltung des Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung zur
Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von
Menschen mit Behinderungen. Die Stellungnahme: Stellungnahme NAP UN-Behinderten_210610-2
Maria Michalk und Hubert Hüppe kritisieren BGH-Urteil zur Präiplantationsdiagnostik und zum
Aus einer Pressemitteilung der behindertenpolitische Sprecherin der CDU/CSU Bundestagsfraktion: “Die BGH-Richter haben mit ihrer Entscheidung vorgeburtlicher Selektion Tür und Tor geöffnet. In Zukunft werden Ärzte und Eltern mit Hilfe der Embryonen-Tests darüber urteilen dürfen, ob ein Leben lebenswert ist oder nicht.weiterlesen
Debatte im Bundestag zur Behindertenpolitik
In der Sitzung des Deutschen Bundestages am 8. Juli wurden zwei Oppositionsanträge von den Grünen und der Linken zur UN-Behindertenrechtskonvention sowie der Grüne Antrag zum Behindertenbericht abschließend beraten. Die Anträge fanden dabei keine Mehrheit und wurden abgelehnt. Lesen Sie hier die Beschlussvorlagen und die Debatte im Wortlaut: 100709 Reden zu Protokoll BRK Behindertenbericht 1702091 Beschlussempfehlung zu BRK Anträgen 1702306 Beschlussempfehlung Grüner Antrag Behindertenbericht
!Impuls 2010 – Ausschreibung des Integrationspreises Seelische Gesundheit
Mit dem Schwerpunktthema “Innovative Versorgungsnetze für psychisch kranke Menschen” sucht der Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker (BApK) in Kooperation mit Janssen-Cilag auch in diesem Jahr wieder Initiativen, die sich innovativ und nachhaltig für eine verbesserte Integration von Menschen mit psychischen Erkrankungen einsetzen.
Die Ausschreibung: Ausschreibungstext_Integrationspreis_2010
Kein Aufschwung am Arbeitsmarkt für Schwerbehinderte
Laut Bundesagentur für Arbeit betrug die Zahl aller Arbeitslosen im Juni 2010 3.153.300. Darunter sind 173.740 schwerbehinderte Arbeitslose. Gegenüber Juni 2009 gab es insgesamt 256.736 oder 7,5 % Arbeitslose weniger, bei schwerbehinderten Menschen stieg die Zahl im gleichen Zeitraum um 7.531 oder 4,5 %. Im Vergleich zu Mai 2010 waren im Juni 2010 insgesamt 88.229 oder 2,8 % weniger Menschen arbeitslos. Bei den schwerbehinderten Arbeitslosen sank der Wert um 771 oder 0,4 %.





