Aktuelle Mitteilungen der bag if
Soziale Kriterien in der öffenlichen Auftragsvergabe
Seit Mitte 2009 ist in der öffentlichen Auftragsvergabe die Anwendung Sozialer Kriterien, z.B. die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, gesetzlich zulässig. Das Land Nordrhein-Westfalen regelt in einem aktuellen Erlass die Vergabe von Aufträgen an arbeitsmarktpolitisch aktive Anbieter.
Weiteres Informationsmaterial zu dem Themenkomplex können Sie hier herunter laden:09-09 Städtetag Soziale Vergabekriterien BMAS Vergaberecht 10-0505 NRW-Erlass Ausschreibung Bundestag Vergaberecht 2-2009 16(11)1285 VOL_A Dezember 2009 VOB-Teil-A-und-B-Ausgabe-2009
Dr. Auernheimer kritisiert Ungleichbehandlung
Der Vorsitzende des Beirats der BAG-Integrationsfirmen kritisiert in seiner Stellungnahme zum Behindertenbericht der Bundesregierung die Schlechterstellung von Menschen mit Behinderung, die sich für mehr Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung entscheiden:weiterlesen
Stellungnahmen zum Behindertenbericht
Am 3. Mai 2010 führt der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages eine Anhörung zum “Bericht der Bundesregierung über die Lage behinderter Menschen und die Entwicklung ihrer Teilhabe” durch. Die Stellungnahmen der Verbände und einiger Sachverständiger finden Sie im Download.
Die Stellungnahmen: Anhörung Behindertenbericht
Ausschreibung zum Rudolf-Freudenberg-Preis 2010
Die Freudenberg Stiftung und die BAG Integrationsfirmen bitten um Bewerbungen für den Rudolf-Freudenberg-Preis 2010. Es sollen vor allem Projekte und Ansätze im Rahmen des so genannten Zuverdienstes ausgezeichnet werden, die für Menschen mit psychischen Behinderungen eine stundenweise Beschäftigung in Unternehmen des Ersten Arbeitsmarktes bieten, wenn Betroffene eine reguläre Beschäftigung in Voll- oder Teilzeit nicht annehmen können. Der Preis ist mit 3.000,- Euro dotiert und wird im Rahmen einer Fachtagung in Berlin vergeben.
Bewerbungen können bis zum 15. Juni eingereicht werden.
Weitere Informationen: Rudolf-Freudenberg-Preis Ausschreibung
Persönliches Budget bei hohem Unterstützungsbedarf
Das Kompetenzzentrum “Persönliches Budget” des PARITÄTISCHEN gibt in der Broschüre “Übergänge gestalten, individuelle Lösungen finden” Hinweise zur Beantragung, Gestaltung, Durchführung von Persönlichen Budgets für Menschen mit besonders hohem Unterstützungs-
bedarf. Die Hilfen werden ergänzt durch Praxisbeispiele, rechtliche Hinweise und weiterfüh-
rende Hilfsangebote.
Die Publikation zum Download: PB Hoher Unterstuetzungsbedarf
Förderung Aktion Mensch
Die Deutsch Behindertenhilfe – Aktion Mensch fördert seit dem Jahr 2000 im Rahmen der Impulsförderung den Aufbau und die Sicherung von Integrationsprojekten. Mehr als 250 Integrationsfirmen (sowie mehr als 200 weitere berufliche Teilhabe-Projekte) wurden seitdem unterstützt. weiterlesen