Aktuelle Mitteilungen der bag if
CARITAS-Stellungnahme zum Gesetzesentwurf "Verbesserung der Eingliederungschancen"
Der Deutsche Caritasverband fordert einen Richtungswechsel bei der Eingliederung in Arbeit. In einer umfangreichen Stellungnahme bewertet er den vorliegenden Gesetzesentwurf zur zukünftigen Gestaltung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente.
Die Stellungnahme: DCV_Stellungnahme_AMPI _end
CEFEC Jahrestagung der Social Firms in Meran
Der Verbund der europäischen Integrationsfirmen tagt in diesem Jahr unter der Überschrift “Work, Dignity und Social Responsibility” vom 5. bis zum 7. Oktober in Meran, Italien. Das Tagungsprogramm und die Anmeldung finden Sie hier: CEFEC Programme 0209; CEFEC registration-form3
EFAS-Veranstaltung zur öffentlich geförderten Beschäftigung
Der evangelische Fachverband für Arbeit und Soziale Integration veranstaltet am 29./30. September 2011 in Hannover eine Fachtagung zur Umsetzung und Weiterentwicklung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente.
Programm ud Anmeldung: Programm Fachtag_2011_Stand 31 8 2011-1
10 Jahre SGB IX – Denkzettel des PARITÄTISCHEN
Am 1. Juli 2001 trat das Sozialgesetzbuch IX in Kraft. Dieses Jubiläum nimmt der PARITÄTISCHE zu Anlass, die wesenlichen Vorhaben des Gesetzes zu reflektieren und daraus Handlungsbedarfe für die Zukunft abzuleiten.
Der “Denk”-Zettel: 10_Jahre_SGB-IX_Paritaetischer
Anhörung zur IFD Ausschreibungspflicht
Der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages führte im Juli eine Anhörung zur Ausschreibung von IFD Leistungen durch. Dr. Richard Auernheimer, Beiratsvorsitzende der BAG-IF und geladen als Sachverständiger, fand deutliche Worte: “In keinem anderen Sozialbereich wird die Professionalisierung, wenn an der Ausschreibungspflicht festgehalten wird, so gering bewertet wie in diesem Bereich der Behindertenhilfe. Die Ausschreibung der IFD Leistungen ist eine Absage an die Fachlichkeit.”
Die Stellungnahmen: 17_11_555_Anhörung IFD
Fragestunde zum Thema im Bundestag:110707 Fragen und Antworten mündliche Fragestunde Markus Kurth
Weitere Stellungnahmen zur Reform der Arbeitsmarktpolitik
Neben dem PARITÄTISCHEN setzt sich auch der DEUTSCHE VEREIN detailliert mit dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung auseinander. Beide fordern erhebliche Korrekturen und Ergänzungen zugunsten des Pesonenkreises der Menschen mit besonderen Vermittlungshemnissen.
Deutscher Verein: Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt_29 Juni 2011
Der Paritätische: StellungnahmeParitaetischer270511 Parität_SchreibenSozialerArbeitsmarkt