Aktuelle Mitteilungen der bag if

Förderprogramm des BMAS für gemeinwohlorientierte KI-Projekte in der Arbeitswelt
Aktuell hat das BMAS das Förderprogramm „Civic Innovation – Förderung von gemeinwohlorientierten KI-Projekten im Spektrum der Arbeitswelt“ veröffentlicht. Gesucht werden konkrete Lösungen für bestehende Herausforderungen der Arbeitswelt mit KI. Eine Antragstellung ist bis zum 26.08.2024 möglich, die maximale Förderung beträgt 500.000 €.

Vergabe-Dokumentation des DStGB zu Inklusionsunternehmen veröffentlicht
In Kooperation mit der bag if hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) aktuell die Dokumentation „Inklusion umsetzen – Inklusionsunternehmen durch kommunale Aufträge stärken“ veröffentlicht. Die Publikation setzt sich mit der Frage auseinander, wie Inklusion auf dem Arbeitsmarkt durch die Vergabe öffentlicher Aufträge an Inklusionsunternehmen realisiert werden kann und welche Rechtsgrundlagen hierfür zur Verfügung stehen. Als Handlungsempfehlung und Orientierungshilfe richtet sie sich an kommunale Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung.weiterlesen

Ulrich Adlhoch zur Förderung des „Besonderen Aufwands“
Unser 1. Vorsitzender Ulrich Adlhoch hat aktuell einen Artikel zur Fördersystematik des „Besonderen Aufwands“ für Inklusionsbetriebe in der Zeitschrift „br – Behinderung und Recht“ veröffentlicht. Ausgehend von den besonderen Belastungen für Inklusionsbetriebe regt Ulrich Adlhoch an, neue Förderansätze zur Weiterentwicklung und Dynamisierung des „Besonderen Aufwands“ für Inklusionsbetriebe zu diskutieren. Lesen Sie HIER den Artikel von Ulrich Adlhoch.

Nutzen Sie die Jobbörse myAbility.jobs
Der neueste Kooperationspartner der bag if ist myAbility.jobs, die mit über 4.000 Stellen größte, auf Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen spezialisierte Jobbörse in Deutschland. Mitglieder der bag if können hier bis zum 31.12.2024 kostenfrei inserieren. Wenden Sie sich mit dem Hinweis „Inklusionsfirmen-Rabatt“ an das Serviceteam von myability.jobs.

BMAS legt „Aktionsplan für Übergänge aus den Werkstätten für behinderte Menschen auf einen inklusiven Arbeitsmarkt“ vor
Ende März hat das BMAS mit der Vorlage eines „Aktionsplans für Übergänge aus den Werkstätten für behinderte Menschen auf einen inklusiven Arbeitsmarkt“ den strukturierten Dialogprozess zur Weiterentwicklung der WfbM wieder aufgenommen. Die bag if hat sich erneut mit einer Stellungnahme eingebracht, die dem BMAS auch noch weitere Impulse zur Stärkung des inklusiven Arbeitsmarkts und der Inklusionsunternehmen gibt. Diese finden Sie HIER.

bag if Jahrestagung 2024: Inklusionsunternehmen – nachhaltig, inklusiv, innovativ
Unter dem Motto „Inklusionsunternehmen – nachhaltig, inklusiv, innovativ“ fand vom 11. bis 12. Juni die Jahrestagung 2024 der bag if in Potsdam statt. Neben mehr als 300 Gästen aus Wirtschaft, Politik, Fachwelt und Verwaltung begrüßte die bag if die teilhabepolitischen Sprecher*innen der Koalitionsfraktionen Jens Beeck (FDP), Takis Mehmet Ali (SPD) und Corinna Rüffer (Bündnis 90/Die Grünen) sowie Dr. Stefan Profit (BMWK) und Maren Pelzner (BMAS), um die Herausforderungen für einen inklusiven Arbeitsmarkt und ein soziales Unternehmertum zu diskutieren.