Portal Studie MehrWirkung
Kennen Sie Ihre gesellschaftliche Wirkung?
Was macht Inklusionsunternehmen aus? – Diese Frage können Sie gewiss im Schlaf beantworten. Doch wissen auch Mitarbeitende, Investoren und Kunden um die gesellschaftliche Relevanz und das Potenzial inklusiver Betriebe? Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, die Wirkung Ihres Unternehmens wissenschaftlich nachzuweisen und deutlich nach außen hin zu kommunizieren!
Ihre Wirkung – Ihr Gewinn
Mit der Studie MehrWirkung der bag if können wir belastbare Wirkungsnachweise des gesellschaftlichen Mehrwerts inklusiver Unternehmen erbringen, die Sie dann für sich nutzen können. Unser Ansatz basiert auf den Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und der geplanten sozialen Taxonomie der Europäischen Kommission. Je mehr Studien-Beteiligung, desto besser, denn…
Gemeinsam können wir mehr erreichen:
- Der Wert Ihrer inklusiven Arbeit wird nachweisbar.
- Die Motivation, in Ihrem Inklusionsbetrieb zu arbeiten, wird gestärkt.
- Ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigt.
- Ihre Finanzierung wird langfristig sichergestellt.
- Ihre Kommunikation nach innen und außen wird unterstützt und gestärkt.
- Wir schaffen mehr „Inklusives Miteinander“.
Mitmachen lohnt sich!
Sie erhalten von uns umfassende Informationen und konkrete Empfehlungen, wie Sie die Studienergebnisse bestmöglich für sich nutzen können. Außerdem bekommen Sie die Ergebnisse exklusiv vor Veröffentlichung.
Unternehmensbefragung: abgeschlossen
Befragung Inklusionsämter: abgeschlossen
Mitarbeitendenbefragung: abgeschlossen
Kund*innenbefragung: LÄUFT (geplantes Ende: 22.03.2023)
Sie wollen sich an der Kund*innenbefragung beteiligen? Dann schreiben Sie einfach eine kurze E-Mail an Studie-MehrWirkung@concern.de.
Sie erhalten von unserem Dienstleister concern GmbH die Zugangsdaten und weitere Informationen zur Teilnahme. Alle Daten werden vertraulich und anonym behandelt.
Wer unterstützt die Studie?
Die methodische Umsetzung unterstützt die Beratungsgesellschaft concern GmbH. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt durch Prof. Dr. Dr. Alexander Brink von der Universität Bayreuth. Wir stimmen uns mit Integrationsämtern und Monitoring-Experten ab und bauen auf vorliegenden Messungen auf.
Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Teilnahme!
Erfahren Sie mehr über die Studie MehrWirkung:
Entlang der geplanten drei Ziele der Sozial-Taxonomie der Europäischen Union zu menschenwürdiger Arbeit, sinnstiftenden Kundenbeziehungen sowie inklusive und nachhaltige Gesellschaft haben wir in Abgleich mit den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen insgesamt 10 Felder definiert, in denen sich die gesellschaftliche Wirkung inklusiver Unternehmen manifestiert. In jedem Feld haben wir konkrete Mehrwerte benannt, die nun konkret untersucht werden – das ist unser Wirkungskompass.
Die Europäische Union hat bereits eine Umwelt-Taxonomie erlassen, um Anreize für die Finanzierung der ökologischen Transformation zu setzen. Im nächsten Schritt soll analog eine Sozial-Taxonomie erlassen werden. Diese soll dabei unterstützen, die Erreichung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen voranzutreiben und Investitionen in Unternehmen sowie Wirtschaftstätigkeiten zu lenken, welche die Menschenrechte im besonderen Maße respektieren und die Lebensbedingungen für benachteiligte Menschen verbessern. Mit der Studie schaffen wir schon jetzt ideale Voraussetzungen dafür, den sozialen Wert von Inklusionsbetrieben darzulegen. Den aktuellen Vorschlag zur Sozial-Taxonomie (leider nur in englischer Sprache verfügbar) finden Sie HIER.
Im Mittelpunkt der Messung steht die Unternehmensbefragung aller Inklusionsunternehmen in Deutschland. Die Befragung deckt nahezu alle Felder des Wirkungskompasses ab. Ergänzend können sich Inklusionsbetriebe an der Befragung von Mitarbeitenden und Kunden beteiligen. So können wir für die Studie interessante Wirkungsfelder ergänzen und teilnehmenden Inklusionsbetrieben eine spannende Rückmeldung dazu geben, wie sie wahrgenommen werden.
Die Unternehmensbefragung ist abgeschlossen. Inklusionsbetriebe haben jetzt die Gelegenheit, an einer Befragung von Mitarbeitenden und Kunden teilzunehmen. Die Mitarbeitendenbefragung startet am 18.01.2023 und läuft bis zum 17.02.2023. Die Kundenbefragung startet im Februar. Hierzu folgen Informationen. Die Veröffentlichung der Ergebnisse ist für das Frühjahr 2023 geplant.
Wir wollen die Wirkung von Inklusionsbetrieben ganzheitlich betrachten und umfassend darstellen. Damit schaffen wir die Grundlage für alle Inklusionsbetriebe, ihre Wirkung effektiv nachweisen und kommunizieren zu können, um eine höhere Akzeptanz und Präsenz erzielen, Mitarbeitende zu motivieren, Finanzierung sicherzustellen und ein inklusives Miteinander zu schaffen und zu stärken.
Über die Registrierung können Sie Ihr Interesse an der Teilnahme bekunden. Sie können sich auch jederzeit abmelden. Schicken Sie einfach eine entsprechende E-Mail an Studie-MehrWirkung@concern.de. Die Daten werden von unserem Dienstleister concern GmbH ausgewertet. Die bag if erhält keine Informationen, die Rückschlüsse auf einzelne Betriebe zulassen. Die concern GmbH nutzt für die Registrierung und Befragung die Umfrage-Applikation „Lamapoll“ der Lamano GmbH & Co. KG. Weitere Informationen zum Datenschutz der Lamano GmbH & Co. KG finden Sie unter: www.lamapoll.de/Support/Datenschutz/
Der Aufwand ist abhängig von der Datenlage im Betrieb. Einige Fragen werden Sie ohne weiteres Nachforschen beantworten können, andere Fragen erfordern dagegen ein wenig Zeit und Recherche. Alle abgefragten Angaben sind jedoch wichtige Wirkungsindikatoren. Lassen Sie sich nicht abschrecken, denn gerade, wenn es etwas kniffliger wird, haben wir es mit Bereichen zu tun, die bedeutend für die ganzheitliche Erfassung der Wirkung Ihres Unternehmens sind - und damit auch für die Sicherstellung der Finanzierung.
Neben den Informationen auf dieser Seite erhalten Sie weitere Informationen, die in die Unternehmensbefragung eingebettet sind. Gehen Sie gerne auch auf unseren Dienstleister concern GmbH zu, wenn Sie weitergehende Informationen wünschen. Hier sind die Kontaktdaten: Studie-MehrWirkung@concern.de oder telefonisch unter 0221 630 606 303.
Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen zur Erhebung an unseren Dienstleister concern GmbH per E-Mail studie-mehrwirkung@concern.de oder telefonisch unter 0221 630 606 303.