Aktuelle Mitteilungen der bag if

Takis Mehmet Ali ab 2025 neuer LWL-Sozialdezernent
Im September haben die Abgeordneten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Takis Mehmet Ali für acht Jahre zum neuen LWL-Sozialdezernenten gewählt. Damit tritt der 33-jährige Bundestagsabgeordnete die Nachfolge des im Mai 2024 verstorbenen Johannes Chudziak an.weiterlesen

Rezension von Ulrich Adlhoch zum SWK-Arbeitsrecht (Hrsg. Grobys u.a.)
Der StichwortKommentar (SWK) Arbeitsrecht gilt als zuverlässige und praktische Arbeitshilfe für alle mit dem Arbeitsrecht in der Praxis betrauten Anwender*innen in Unternehmen und Behörden. Lesen Sie hier eine Rezension unseres 1. Vorsitzenden Ulrich Adlhoch zu dem in 4. Auflage vorliegenden SWK. weiterlesen

Fachtage Ausbildung – Anmeldung gestartet!

Neues Förderprogramm des BMWK „Nachhaltig Wirken“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat aktuell die Förderrichtlinie zum Förderprogramm „Nachhaltig Wirken – Förderung gemeinwohlorientierter Unternehmen“ veröffentlicht. Mit dem Nachfolgeprogramm von „REACT with impact“ sollen Gemeinwohlorientierte Unternehmen in Deutschland durch passende Unterstützungsangebote nachhaltig gestärkt werden.

Förderprogramm des BMAS für gemeinwohlorientierte KI-Projekte in der Arbeitswelt
Aktuell hat das BMAS das Förderprogramm „Civic Innovation – Förderung von gemeinwohlorientierten KI-Projekten im Spektrum der Arbeitswelt“ veröffentlicht. Gesucht werden konkrete Lösungen für bestehende Herausforderungen der Arbeitswelt mit KI. Eine Antragstellung ist bis zum 26.08.2024 möglich, die maximale Förderung beträgt 500.000 €.

Vergabe-Dokumentation des DStGB zu Inklusionsunternehmen veröffentlicht
In Kooperation mit der bag if hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) aktuell die Dokumentation „Inklusion umsetzen – Inklusionsunternehmen durch kommunale Aufträge stärken“ veröffentlicht. Die Publikation setzt sich mit der Frage auseinander, wie Inklusion auf dem Arbeitsmarkt durch die Vergabe öffentlicher Aufträge an Inklusionsunternehmen realisiert werden kann und welche Rechtsgrundlagen hierfür zur Verfügung stehen. Als Handlungsempfehlung und Orientierungshilfe richtet sie sich an kommunale Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung.weiterlesen