Aktuelle Mitteilungen der bag if
Dialogprozess mit dem BMAS wird fortgesetzt
Nach Veröffentlichung des Abschlussberichts zur sog. „WfbM-Entgeltstudie“ hatte das BMAS seine Ideen zu einem umfangreichen Reformprozess allen relevanten Akteuren (Werkstattträgern, Kostenträgern, Ländern, Verbänden von Menschen mit Behinderungen und Interessenvertreter*innen) vorgestellt und zur Diskussion und Stellungnahme aufgefordert. Auch die bag if wurde konsultiert und hat sich mit einer Stellungnahme in den Diskussionsprozess eingebracht. Wie das BMAS jetzt mitteilte, sollen auch die weiteren Planungen nach Auswertung der Stellungnahmen mit den Akteuren erörtert werden. Die Stellungnahme der bag if finden Sie HIER.
Bewerbungsfrist für Rudolf-Freudenberg-Preis 2024 verlängert
Bis zum 15. März können sich Inklusionsunternehmen jetzt noch um den mit 5.000 Euro dotierten Rudolf-Freudenberg-Preis 2024 bewerben. Das Motto in diesem Jahr: Innovative Geschäftsideen und -konzepte in Inklusionsunternehmen. Alle Infos zur Ausschreibung und Bewerbung finden Sie HIER.
Inklusionsunternehmen AfB gewinnt zum 3. Mal den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Unser Mitglied AfB social & green IT wurde am 23. November in Düsseldorf mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 ausgezeichnet. Das auf IT-Refurbishment spezialisierte Inklusionsunternehmen, in dem Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung arbeiten, erhält den Nachhaltigkeitspreis damit bereits zum dritten Mal nach 2012 und 2021.
Treffen für das Erasmus+ Projekt „CO4TRAN“ in Polen
Die bag if kooperiert im Rahmen des Erasmus+ Projekts „CO4TRAN“ mit ihren europäischen Partner*innen, um neue Perspektiven und Praktiken für Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu entwickeln. Der Fachaustausch und das Lernen vor Ort spielen dabei eine wesentliche Rolle und im Oktober fanden die „learning activities“ in Polen statt.
Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen verabschiedet
Am 13. September hat die Bundesregierung die Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen verabschiedet. Unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurden dabei rund 70 Maßnahmen in 11 Handlungsfeldern vorgestellt, um die Rahmenbedingungen für sozial-innovative und gemeinwohlorientierte Unternehmen zu verbessern.
weiterlesenBMAS veröffentlicht den Abschlussbericht zur sogenannten „WfbM-Entgeltstudie“ und startet Dialogprozess zur Weiterentwicklung der WfbM
Der mit Spannung erwartete Abschlussbericht zur „Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeltsystem für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen und deren Perspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt“ wurde am 14.09. vom BMAS veröffentlicht und enthält zahlreiche Handlungsempfehlungen zur Reform des Entgeltsystems und der Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.